TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2013

Januar

Das Zeitsysnchronisationsproblem am 12"-Newton wird durch den Kauf einer USB-Funkuhr der Firma Gude gelöst.

Februar

Nach einem Telefoninterview erscheint am 13.2. in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) ein Artikel über den Vorbeiflug des Kleinplaneten 2012 DA14 an der Erde.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 49 kB)

Am 22. Februar erscheint auf der Webseite von "Astronomy & Astrophysics" die Online-Veröffentlichung "Asteroids' physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution". Neben zahlreichen anderen Profi- und Amsteurastronomen ist auch das TSO mit einigen Datensätzen an den dort präsentierten Ergebnissen beteiligt, so dass wir (in Form unseres Mitgliedes Axel Martin) unter den zahlreichen Co-Autoren zu finden sind. (Die hier verlinkte Print-Version erscheint in der März-Ausgabe der Zeitschrift!)

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 400 kB)
März

Nach längerer Pause wird nun auch wieder der 14"-Newton für die Astrometrie von Kleinplaneten eingesetzt. Aufgrund der mit knapp 57% vergleichsweise geringen Quanteneffizienz der ALccd 9M gegenüber der ST-8XME am 12"-Newton (QE = ~87%) erreichen wir hierbei nur eine um ca. 0,5mag geringere Grenzgröße. Es werden erste Überlegungen zur Anschaffung einer empfindlicheren Kamera gemacht...

April

Weil der Mond nur knapp über dem Horizont steht, werden die Fotos der partiellen Finsternis am Abend des 25.4. kurzerhand "aus der freien Hand" mit dem 300mm-Tele + 2x-Konverter aus dem Dachfenster heraus aufgenommen.

TSO - Die partielle Mondfinsternis am Abend des 25.4.2013
Die partielle Mondfinsternis am Abend des 25.4.2013.
Die partielle Mondfinsternis am Abend des 25.4.2013.
Juli

Die positiven Erfahrungen mit den H-alpha-CCD-Aufnahmen durch ein normales Teleobjektiv führen zu einer Neuplanung der kommenden Astro-Urlaube: Anstatt zukünftig weiterhin mit einem fast 40kg schweren kompletten Teleskop samt Montierung zu verreisen, wollen wir uns stattdessen eine kompakte "Reisemontierung" kaufen. Diese soll dann die mit einem bereits vorhandenen Canon EF 100mm/2,8 L IS Makroobjektiv oder einem noch anzuschaffenden 50mm-Objektiv versehene ALccd 9M CCD-Kamera incl. H-alpha-Filter tragen. Nach Anschaffung einer empfindlicheren CCD-Kamera für die Astrometrie soll diese Objektiv-Kamera-Kombination dann auch parallel zu den astrometrischen Beobachtungen am 14"-Newton unserer Sternwarte zum Einsatz kommen.

In den folgenden Wochen werden daher die Sphinx-Montierung und unsere beiden Refraktoren auf EBAY versteigert.

August

Per eMail erreicht uns die Nachricht, dass der mit uns befreundete Amateurastronom André van Staden aus Bredasdorp in Südafrika seine Helligkeitsmessungen mit unserer alten ST-9E am Pulsar im Krebsnebel abgeschlossen und einen Bericht darüber in der Juni-Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Mitteilungsblattes der Astronomical Society of Southern Africa (ASSA) veröffentlicht hat. Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 877kB)
September

Die bisher am 14"-Newton eingesetzte ALccd 9M CCD-Kamera wird durch eine CCD-Kamera des Tpys ST-10XME von der Firma SBIG ersetzt. Obwohl sie ein etwas kleiners Bildfeld hat, besitzt diese CCD-Kamera jedoch eine Quanteneffizienz von fast 87%, so dass bei gleicher Belichtungszeit schwächere Objekte abgebildet werden können.

Parallel zu dem Kameratausch wird auch der Steuerrechner an diesem Teleskop mit einer USB-Funkuhr der Firma Gude zur besseren Zeitsynchronisation ausgestattet.

Dezember

Als Ersatz für die im Sommer verkaufte Sphinx-Montierung kaufen wir für die mobile Astrofotografie einen iOptron SkyTracker. Zur Verkleinerung des Hebelarms der Kombination aus Kamera und Makroobjektiv bestellen wir uns zusätzlich noch eine Stativschelle. Aus Kostengründen kaufen wir hier jedoch nicht das Originalteil von Canon, sondern ein deutlich preiswerteres Produkt aus China.

Weiter zum Jahr 2014

Zurück zum Jahr 2012

Zurück zur TSO-Startseite