TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2012

Februar

Seit dem 7.2. ist es offiziell: Der von uns eingereichte Namensvorschlag für den am 16.10.2003 entdeckten Kleinplaneten (191494) 2003 UE5 wurde vom Committee for Small-Body Nomenclature der International Astronomical Union (IAU) angenommen. Er trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:

(191494) Berndkoch

Hier die Namensbegründung die beim MPC veröffentlicht wurde:

(191494) Berndkoch = 2003 UE5

Discovered 2003 Oct. 16 by A. Martin at Turtle Star Observatory.

Bernd Koch (b. 1955) is a German physicist and dedicated amateur astronomer. In his special field of astrophotography he authors books, publishes articles in astronomy magazines and gives lectures to the amateur astronomical community.

Informationsseite des NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) zum Kleinplaneten (191494) Berndkoch.

Die aktuelle Position von (191494) Berndkoch kann mit Hilfe des Minor Planet Ephemeris Service auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden.

Mai

Im Zuge der jährlichen Holzpflege erhalten die Sternwartenhütten einen farbigen Schutzanstrich.

TSO - Die Sternwartenhütten mit neuem Farbanstrich
Die Sternwartenhütten mit neuem Farbanstrich
Die Sternwartenhütten mit neuem Farbanstrich
Juni

Wir nehmen an der am 2. und 3. Juni in der Archenhold Sternwarte in Berlin stattfindenden 15. Kleinplanettagung der VdS Fachgruppe "Kleine Planeten" teil.

September

Bei einem Astrourlaub in Spanien setzen wir unsere mit einem H-alpha-Filter versehene ALccd 9M CCD-Kamera auf der Sphinx-Montierung an einem Canon EF 300mm/2,8 L IS USM ein. Es entstehen hierbei verschiedene Weitwinkelfotos von Gasnebeln in der Sommermilchstraße, die Sie sich auf unserer CCD-Schmalband-Webseite ansehen können.

Oktober

Die mit immer größeren Teleskopen arbeitenden professionellen Kleinplaneten-Surveys erreichen zwar immer schwächere Objekte - viele der helleren Kleinplaneten können von ihnen jedoch nicht mehr vermessen werden, da sie auf den Aufnahmen bereits überbelichtet sind. Nach längerer Pause wird daher unser 12"-Newton von nun an wieder für die Astrometrie von Kleinplaneten eingesetzt! Die teilweise sehr schlechte oder an manchen Tagen auch gar nicht vorhandene WLAN-Verbindung des Steuerrechners in der Sternwarte bereitet jedoch immer wieder Probleme bei der Zeitsynchronisation über das Internet.

Obwohl wir lange dem manuellen Einstellen der Objekte mittels Star-Hopping treu geblieben sind, macht nun auch die moderne Technik vor unserer Sternwarte nicht Halt: Zum bequemeren Aufsuchen der Objekte wird bei beiden Teleskopen eine GoTo-Ansteuerung über die von uns verwendete Software "EasySky" realisiert.

Weiter zum Jahr 2013

Zurück zum Jahr 2011

Zurück zur TSO-Startseite