TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

2014

Januar

Wie die vergangenen drei Jahre zeigten, haben die von uns verwendeten Gleichstrom-Fokussiermotoren Probleme beim Kältebetrieb: Sie verfahren zwar, jedoch ist der dabei effektiv zurückgelegte Weg stark friktions- und damit auch temperaturabhängig. Die von uns eigentlich angestrebte Autofokussierung funktioniert dementsprechend nur solange, bis ein Temperaturunterschied von ca. 5°C zum Tag des Anlernens auftritt. Danach wird die Differenz zwischen dem von der Software eingestellten und dem wahren Fokuspunkt mit der Zeit immer größer.

Da aus Kostengründen der Umstieg auf eine Fokussierung mittels Schrittmotor vorerst nicht in Frage kommt, greifen wir fortan wieder auf die bereits zu Zeiten unserer ersten CCD-Kamera bewährte manuelle Fokussierung mittels Scheinerblende zurück. Dank des von PC aus bedienbaren Fokussiermotors ergibt sich durch diese "halb-automatische" Fokussierung trotzdem eine deutliche Arbeitserleichterung gegenüber einer vollständig manuellen Fokussierung der Newton-Teleskope.

Nachdem bereits Anfang November 2013 die Einwilligung des Grünflächenamtes der Stadt Mülheim-Ruhr vorlag, wurde Mitte dieses Monats endlich die ca. 14m hohe Fichte im Südwesten unserer Sternwarte gefällt. Abgesehen von der wesentlichen Verbesserung unserer Horizontsicht werden wir uns in Zukunft nun auch weniger mit der Verschmutzung der Hütten durch umherfliegende Fichtennadeln herum zu ärgern haben.

TSO - 12"-Newton - Blick nach SSW
12"-Newton - Blick nach SSW vor und nach der Baumfällung
TSO - 14"-Newton - Blick nach SSW
14"-Newton - Blick nach SSW vor und nach der Baumfällung

Der Blick nach Südsüdwest aus der Sternwarte des 12"-Newton (links) und des 14"-Newton (rechts) jeweils vor und nach Fällung der Fichte.

Februar

Seit dem 19.2.2014 ist es offiziell: Der von uns eingereichte Namensvorschlag für den am 29.12.2007 entdeckten Kleinplaneten (217576) 2007 YX56 wurde vom Committee for Small-Body Nomenclature der International Astronomical Union (IAU) angenommen. Er trägt damit ab jetzt offiziell die Bezeichnung:

(217576) Klausbirkner

Hier die Namensbegründung die beim MPC veröffentlicht wurde:

(217576) Klausbirkner = 2007 YX56

Discovered 2007 Dec. 29 by A. Martin and A. Boeker at Mulheim-Ruhr.

Klaus Birkner (b. 1959) is a long-time amateur astronomer and co-founder of the AAEM Observatory near Velbert, Germany. Because of his job-related and astronomical experiences, he is also a valuable supporter of the discoverers' observatory.

Informationsseite des NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) zum Kleinplaneten (217576) Klausbirkner.

März

Die Überraschung auf Seiten des Namenspaten war groß, als wir am Abend des 1.3. Klaus Birkner eine selbstgestaltete Benennungsurkunde zu "seinem" Kleinplaneten überreichten.

TSO - Die Übergabe der Benennungs-Urkunde an Klaus Birkner
Die Übergabe der Benennungs-Urkunde an Klaus Birkner.
Die Übergabe der Benennungs-Urkunde an Klaus Birkner.

Auf Aufnahmen zur Bahnverbesserung des Kleinplaneten 2007 DY2 und vier anderer, bereits bekannter Kleinplaneten finden wir am Abend des 4.3. ein weiteres, nur knapp 20mag helles bewegtes Objekt, das nicht in der Datenbank des Minor Planet Centers verzeichnet ist. Trotz weiterer Beobachtungen in den nächsten tagen dauert es noch bis zum 21.3., bis das Minor Planet Center die Neuentdeckung von 2014 EE25 bekannt gibt.

In den folgenden Wochen kann die Bahn von 2014 EE25 durch weitere Positionen genauer bestimmt werden. Zudem kann der Bahnbogen durch Verlinkungen mit älteren (Einzel-)Positionen auf insgesamt 10 Jahre vergrößert werden, so dass dieser Kleinplanet prinzipiell in absehbarer Zeit numeriert werden könnte.

Weitere Details zu dieser Entdeckung können sie hier nachlesen.

Für alle die, die diesen oder einen unserer anderen Kleinplaneten auch einmal beobachten und hoffentlich zur Sicherung seiner Bahn auch astrometrieren wollen, haben wir unsere Follow-up Seite, auf der Ephemeriden auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden können, entsprechend ergänzt.

Animation: 2014 EE25
Unsere Entdeckungsaufnahmen des Kleinplaneten 2014 EE25.

Die eigentlich zur Vermessung des Kleinplaneten 2007 DY2 erstellte Aufnahmeserie zeigt neben dem neu entdeckten 2014 EE25 auch vier weitere breits numerierte Kleinplaneten.

April

Während eines Urlaubs in Südafrika setzen wir unsere mit einem H-alpha-Filter versehene ALccd 9M CCD-Kamera auf der neuen iOptron SkyTracker-Montierung an einem Canon EF 100mm/2,8 L IS Macro ein. Es entstehen hierbei verschiedene Weitwinkelfotos von Gasnebeln des Südhimmels, die Sie sich auf unserer CCD-Schmalband-Webseite ansehen können.

TSO - Die iOptron SkyTracker-Montierung im Einsatz
Die iOptron SkyTracker-Montierung im Einsatz
TSO - Die iOptron SkyTracker-Montierung im Einsatz
Die iOptron SkyTracker-Montierung im Einsatz
TSO - Die Fokussierung des Objektivs erfolgt mittels der bewährten Scheinerblende
Die Fokussierung des Objektivs erfolgt mittels der bewährten Scheinerblende

Die iOptron SkyTracker-Montierung im Einsatz: Die mit einem H-alpha-Filter versehene ALccd 9M wird am Canon EF 100mm/2,8 L IS Macro mittels einer Scheinerblende fokussiert.

In der aktuellen Ausgabe des "Minor Planet Bulletin" (MPB, Vol. 41, Nr. 2/2014, S. 92-95) erscheint ein Paper von Robert D. Stephens über Lichtkurvenmessungen an verschiedenen Kleinplaneten im Zeitraum Oktober bis Dezember 2013. Unsere über Raoul Behrend publizierten Messungen an 804 Hispania werden hierin zitiert und die von uns gefundene Rotationsperiode wird bestätigt. Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 369 kB)
Juni

Nach knapp zweimonatiger Bauzeit sind die neuen Holzwege im hinteren Bereich des Gartens endlich fertig. Ein Neubau war notwendig geworden, da die alten Wege an verschiedenen Stellen komplett durchgefault waren. Eine Ursache hierfür waren die Nadeln der im Januar gefällten Fichte, die die Zwischenräume der Bretter verstopften, so dass das Wasser nicht mehr richtig ablaufen konnte. An anderen Stellen war ein Maulwurf unterhalb der Wege aktiv und hatte so für einen direkten Kontakt zwischen Holz und Erdreich gesorgt.
Die neuen Wege haben jetzt breitere Zwischenräume und sind zusätzlich von unten durch eine Kiesschicht vom Erdreich getrennt. Außerdem weisen sie ein höheres seitliches Gefälle auf, so dass jetzt deutlich weniger Wasser nach einem Regenschauer auf den Holz stehen bleibt.

TSO - Die Sternwarten mit den neuen Zugangswegen
Die Sternwarten mit den neuen Zugangswegen
Die Sternwarten mit den neuen Zugangswegen

Beide Schutzbauten haben den starken Sturm am Abend des 9.6. unbeschadet überstanden. Bei der ca. 16m hohen in südsüdwestlicher Richtung stehenden Tanne unseres übernächsten Nachbarns wurde jedoch die Spitze abgeknickt, weshalb der Baum in absehbarer Zeit wohl komplett gefällt werden muss. Bereits jetzt ist aber schon eine deutliche Verbesserung der Horizontsicht erkennbar.

Vom 13. bis zum 15. Juni nehmen wir an der 17. Kleinplanetentagung der VdS-Fachgruppe "Kleine Planeten" im "Haus der Astronomie" in Heidelberg teil.

Angeregt durch einen Vortrag auf der Kleinplanetentagung beschließen wir den bisher am 14"-Newton eingesetzten brennweitenverlängernden Komakorrektor vom Typ Paracorr der Firma TeleVue gegen ein Modell ohne Brennweitenverlängerung auszutauschen. Nach Tests mit einem Leihgerät fällt unsere Wahl auf den MPCC III von Baader Planetarium. In der neuen Konfiguration arbeitet das Gerät nun wieder bei seiner Grundbrennweite von 1610mm.

Am 12"-Newton werden wir den dort ebenfalls eingesetzten Paracorr-Korrektor weiter verwenden, weil die angeschlossene ST-8XME bei der Teleskop-Grundbrennweite von 1500mm im 1x1-Binning eine zu kleine (1,24") und im 2x2-Binning eine zu große (2,47") Pixelgröße für die Astrometrie beseitzen würde.

Hier ein direkter Vergleich zwischen den alten und neuen Konfigurationen:

12"-Newton
Blende Brennweite Kamera Binning Pixelgröße Bildfeld
5,8 1725mm ST-8 XME 2 x 2 2,15" 27,4' x 18,3'

14"-Newton
Blende Brennweite Kamera Binning Pixelgröße Bildfeld Feldänderung
alter Aufbau 5,3 1852mm ST-10 XME 3 x 3 2,27" 27,5' x 18,6' -
neuer Aufbau 4,6 1610mm ST-10 XME 2 x 2 1,74" 31,7' x 21,3' + 32%

Oktober

In der aktuellen Ausgabe des "Minor Planet Bulletin" (MPB, Vol. 41, Nr. 4/2014, S. 244-250) erscheint ein Paper von Frederick Pilcher über Lichtkurvenmessungen des Kleinplaneten 185 Eunike, für das auch Messungen des TSO herangezogen wurden. Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 1.33 MB)
November

Am 8.11. besuchen wir die 33. "Bochumer Herbsttagung" (BoHeTa) an der Ruhr-Universität Bochum.

Nach einem Telefoninterview erscheint am 14.11. im Mülheimer Lokalteil der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) ein Artikel zur Landung der Kometensonde "Philae" auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko aus der Sicht eines Amateurastronomen.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 77 kB)

Per eMail erreicht uns am 20.11. die Nachricht, dass der mit uns befreundete Amateurastronom André van Staden aus Bredasdorp in Südafrika ein weiteres Photometrieprojekt mit unserer alten ST-9E abgeschlossen und einen Bericht darüber in der Oktober-Ausgabe des vierteljährlich erscheinenden Mitteilungsblattes der Astronomical Society of Southern Africa (ASSA) veröffentlicht hat. Dieses Mal geht es um die Lichtkurven-Unregelmäßigkeiten des Begleiters des Millisekunden-Pulsars PSR J1723-2837 im Sternbild "Schlangenträger". Klicken Sie zum Lesen auf das unten stehende PDF-Icon.

Download als PDF-Datei

(PDF-Datei, 831 kB)

Weiter zum Jahr 2015

Zurück zum Jahr 2013

Zurück zur TSO-Startseite