2010
|
Januar
|
Das Committee for Small-Body Nomenclature der International Astronomical Union (IAU) akzeptiert den von uns eingereichten Namensvorschlag für den am 9.10.2002 entdeckten Kleinplaneten (172269) 2002 TJ69. Er trägt damit, in Erinnerung an unser im letzten Jahr verstorbenes Mitglied Michael Tator, ab jetzt offiziell die Bezeichnung:
(172269) Tator
Hier die Namensbegründung die beim MPC veröffentlicht wurde:
(172269) Tator = 2002 TJ69
Discovered 2002 Oct. 9 by A. Martin and A. Boeker at Mulheim-Ruhr.
Michael Tator (1956-2009) was a German amateur astronomer and co-founder of Turtle Star Observatory in Muelheim-Ruhr. In 1995 he started astrometric work at the observatory that led to the discovery of this minor planet.
|
Die aktuelle Position von (172269) Tator kann mit Hilfe des Minor Planet Ephemeris Service auf Basis der aktuellen Bahndaten des Minor Planet Centers berechnet werden.
Das Grab von Michael Tator
|
Detail der Namensplakette
|
Das Grab von Michael Tator auf dem Broicher Friedhof in Mülheim-Ruhr. Am Grabstein ist eine Plakette angebracht, die auf den nach ihm benannten Kleinplaneten hinweist.
|
|
Juni
|
Am 5. und 6.6. nehmen wir an der 13. Kleinplanetentagung der VdS Fachgruppe "Kleine Planeten" an der Volkssternwarte Drebach in Sachsen teil. In einem Kurzvortrag berichten wir über unsere Erfahrungen bei der Photometrie von Kleinplaneten.
Am 12.6. ist unser Mitglied Axel Martin der Hauptredner auf einem an der Sternwarte in Bussloo stattfindenden Workshop der niederländischen Kleinplanetenbeobachter (Dutch Minor Planet Association). Für die knapp 15 Teilnehmer gibt er eine Einführung in die Astrometrie und Photometrie von Kleinplaneten in englischer Sprache. Abgerundet wird der Vortrag durch praktische Auswertungen von mitgebrachten Datensätzen.
Die Vereinsräume sind in einer alten umgebauten Scheune untergebracht
|
Die Workshop-Teilnehmer
|
Sonnenbeobachtung in der Mittagspause
|
Sonnenbeobachtung in der Mittagspause
|
Teilnahme am Workshop der niederländischen Kleinplanetenbeobachter (Dutch Minor Planet Association) an der Sternwarte in Bussloo.
|
|
Juli
|
Der Versuch, am 8.7. die Bedeckung des Sterns Delta Ophiuchi durch den Kleinplaneten (472) Roma zu beobachten, bleibt leider erfolglos. Wie sich im Nachhinein herausstellt, verlief die Zentrallinie der Verfinsterung wesentlich weiter nördlich, als zunächst berechnet wurde.
|
August
|
Nachdem wir uns jahrelang mit dem für den fotografischen Einsatz viel zu dünnen Blechtubus unseres 14"-Newton herumgeärgert haben, wird dieser nun endlich gegen einen stabileren Tubus aus Kohlefaser ausgetauscht.
Der neue Tubus des 14"-Newton
|
Der neue Kohlefasertubus des 14"-Newton
|
Für einen einwöchigen Astrourlaub auf der Rooisand Desert Ranch in Namibia leiht uns Bernd Koch eine mit Baader-Filter umgebaute digitale Spiegelreflexkamera des Typs Canon EOS 5D. Die zusammen mit einem Objektiv des Typs Canon EF 300mm/2,8 L IS entstandenen Aufnahmen zeigen wir auf unserer Unterseite Deepsky-Fotografie mit EOS-Digitalkameras. Weitere Bilder von dieser Reise finden Sie auf der TSO - Reisefotografie Seite in dem Album "2010 - Namibia".
|
September
|
Beide Newton-Teleskope werden mit einem auf Gleichstromantrieb basierenden Motor-Fokussierer der Firma Orion UK ausgerüstet. Zusammen mit einer USB-Ansteuerung der Firma Shoestring und der zusätzlichen Software Focus Max können nun beide Teleskope über unsere Kamera-Software automatisch fokussiert werden.
Die Computerecken beider Sternwartenhütten werden komplett umgestaltet. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die Sternwarten-PCs über W-Lan an das Internet angeschlossen. Da die internen PC-Uhren nun über einen Zeitserver synchronisiert werden können, nehmen wir die alten, nur unter Windows 98 lauffähigen Funkuhren, außer Betrieb. Beide PCs werden auf Windows XP umgerüstet.
|
Oktober
|
Durch einen Bedienfehler wird die am 14"-Newton eingesetzte ST-9E beschädigt. Nachdem ein Reparaturversuch durch einen Bekannten leider erfolglos bleibt und eine Reparatur durch den Hersteller in den USA für die inzwischen zehn Jahre alte Kamera nicht mehr wirtschaftlich ist, entschließen wir uns zum Kauf einer neuen CCD-Kamera.
Wie Wahl fällt nach längerem Überlegen auf eine ALccd 9M der Firma Astrolumina incl. Filterrad. Die Nachführung wird künftig über die bereits vorhandene ALccd 5 erfolgen, die mittels eines 9mm-Off-Axis-Guiders in den Strahlengang integriert wird.
Die neue CCD-Kamera incl. Filterrad, Off-Axis-Guider mit Nachführkamera und Fokussiermotor am 14"-Newton
|
Die neue CCD-Kamera des Typs ALccd 9M zusammen mit dem Filterrad und der am Off-Axis-Guider befindlichen Nachführkamera des Typs ALccd 5 am Okularauszug des 14"-Newton.
|
André van Staden, ein befreundeter Amateurastronom aus Bradasdorp in Südafrika, der bereits seit mehr als 15 Jahren eine Cookbook TC-245 an seinem 8"-SCT von Meade benutzt, möchte einen Reparaturversuch an der ST-9E versuchen. Gegen Ende des Monats geht die defekte Kamera daher auf Weltreise...
|
November
|
Auf dem inzwischen zum 15. Mal stattfindenden ""Hattinger Astronomische Trödel-Tag" (HATT) kaufen wir am 27.11. einen 2"-Schmalbandfiltersatz (N-II / H-alpha / O-III) der Firma Baader-Planetarium.
|
Dezember
|
Die neue CCD-Kamera wird Mitte des Monats endlich geliefert. Aufgrund des konstant schlechten Wetters kann sie allerdings in diesem Monat nicht mehr in Betrieb genommen werden.
|