TSO - Logo
N 51° 25' 38.74" / E 6° 50' 37.16"
Höhe = 45 Meter / Obs.-Code = 628

©1998 TSO

Besucherzaehler

Besucher seit dem 6.1.2021


Unsere Sternwarte

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über die Geschichte unserer Sternwarte. Angefangen bei den ersten Überlegungen die 1995 dazu führten überhaupt eine eigene Sternwarte zu bauen, bis hin zu unserer aktuellen Ausrüstung, bei der das Teleskop samt der umgebenden Kuppel auch ferngesteuert betrieben werden kann.


Wählen Sie ein Jahr...
1995 1996 1997 1998 1999
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
2020 2021 2022 2023 2024


An dieser Stelle noch etwas Statistik zu unserer Sternwarte (Stand: 10.04.2024). Als "Beobachtungsnächte" werden hier jedoch nur solche Nächte gezählt, an denen entweder die auf unseren Foto-Seiten gezeigten "Pretty Pictures" oder für Astrometrie bzw. Photometrie verwendete Aufnahmen entstanden. Nächte in denen z.B. nur Justagearbeiten durchgeführt wurden gehen nicht in diese Statistiken mit ein.

Beobachtungsnächte pro Jahr



Beobachtungsnächte pro Monat


Da das Turtle Star Observatory inmitten des Ruhrgebietes liegt, ist das lokale Seeing sehr stark durch die zahlreichen umliegenden Gebäude beeinträchtigt. Während im Sommer meist die vom Tag noch aufgeheizten Dächer der umliegenden Häuser für Turbulenzen sorgen, sind es im Winter die zahlreichen Kamine und Heizungsanlagen mit ihren Abgasfahnen.

Die folgende Grafik zeigt den durchschnittlichen FWHM-Wert aller bei einer Auswertung in Astrometrica erkannten Sterne auf einer Aufnahme mit unserem 14"-Newton in Bogensekunden. Weil immer mehrere Aufnahmen einer Nacht vermessen werden, ist hier ein Durchnittswert angegeben.

Es fällt auf, dass mit der Umstellung von 2x2-Binning auf 1x1-Binning im Oktober 2019 der erreichbare FWHM-Wert nicht nur deutlich kleiner, sondern zusätzlich auch noch die Streuung der Werte wesentlich geringer geworden ist.

durchnittlicher FWHM-Wert bei Langzeitbelichtung (t > 30s)



Eines unserer hauptsächlichen Betätigungsfelder am TSO ist die Astrometrie von Kleinplaneten und Kometen. Seit der Gründung unserer Sternwarte konnten wir dabei mehr als 10.000 Einzelpositionen an das Minor Planet Center (MPC) übermitteln.

an das MPC übermittelte astrometrische Positionen



Seit 2007 ist als zusätzliches Betätigungsfeld die Photometrie von Kleinplaneten hinzu gekommen, bei der wir mit Prof. Raoul Behrend von der Universitätssternwarte in Genf (Schweiz) zusammenarbeiten.

Bisher konnten hierbei insgesamt 93 Rotationslichtkurven final bestimmt werden.

Bei 33 Objekten war eine finale Bestimmung nicht möglich. Der Grund hierfür war meist anhaltend schlechtes Wetter. In einigen Fällen war aber auch die Rotationsdauer des Objektes selbst schuld: Wenn diese nämlich ein Vielfaches von ca. 12h Stunden ist, können von nur einem Beobachtungsort aus, auch nur die immer wieder gleichen Teile der Lichtkurve gesehen werden. Gleiches gilt in kurzen Sommernächten auch für Rotationszeiten die Vielfache von ca. 6 bzw. 8 Stunden sind.

erstellte Kleinplaneten-Lichtkurven


= finale Lichtkurven
= provisorische Lichtkurven